Projekt für Schulen «Weltenpoesie – Poesiewelten»

Im Rahmen von Lyrical Link bieten wir auch ein Schulprojekt für interessierte Klassen an:

 

Die Schüler*innen lernen Texte in und aus verschiedenen Sprachen kennen. Die Vielsprachigkeit der Schweiz, die weit über die vier Landessprachen hinaus geht, wird sichtbar, hörbar und erlebbar gemacht und mehrsprachige Schüler*innen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, indem sie ihre Sprachen als Ressourcen erfahren. Jede Sprache kann Geschichten erzählen und Poesie schaffen. Die Schülerinnen betreten die Welt der Sprache, der Literatur und der Übersetzung ohne Angst vor Fehlern. Für die Schüler*innen wird Sprache als in ihrer Vielfalt als verbindendes Element zwischen Menschen erlebbar.

 

 «Weltpoesie – Poesiewelten» ist ein Projekt des Vereins Lyrical Link und dem Projekt «Poetische Schweiz» der Literaturstiftung Alit (www.alit.ch), die sich beide zum Ziel gesetzt haben, die Sprachvielfalt der Schweizer Literatur sichtbar zu machen.

 

Disziplin(en): Nach Wunsch und Bedürfnis der Lehrperson: Literarisches Schreiben / (Fremd-)Sprachen / Poesie / Performance / Hörstück / Schriftgestaltung

 

Zielgruppe (Schulstufe/-n): 6.-9. Klasse (Sekundarschule), Primar Mittelstufe

 

Rahmen

Im Vorfeld des eigenen Arbeitens besteht die Möglichkeit, mit der Klasse die Inszenierungen von Lyrical Link zu besuchen und zu besprechen. Es ist möglich, die Performer von Lyrical Link zu einem Besuch in der Klasse einzuladen und den Schüler*innen mit dieser Performance einen Vorgeschmack zu geben, was vielsprachige Lyrik sein kann. Auch die Plakate und anderen Drucksachen von Lyrical Link stehen den Klassen zur Verfügung.

 

Rolle der Lehrperson

Die Lehrperson ist Teil des Projektteams. Dieses entwickelt das Detailkonzepts gemeinsam, wobei auch die Rolle der Lehrperson im Workshop selbst festgelegt wird (ob z.B. die Lehrperson mitschreibt).

 

Projektteam

Lehrperson (Konzept, ggf. Workshopleitung)

Dragica Rajčić Holzner (Konzept, Workshopleitung)

Peter Kuntner (Konzept, Workshopbegleitung, Organisation)

Mariann Bühler (Begleitung, Organisation)


Interessierte Lehrpersonen oder Schulleitungen nehmen bitte mit uns Kontakt auf. Das Projekt wird im Rahmen von "Kultur macht Schule" vom Departement Bildung Kultur Sport des Kanton Aargau unterstützt.

Für die grosszügige Unterstützung bedanken wir uns herzlich bei:

Hans und Lina Blattner Stiftung


Unsere Kommunikationspartner:

Offizieller Radiopartner