Projektteam:
Jeannine Hangartner
Jeannine Hangartner ist 1981 in Aarau geboren. Sie studierte Bildende Kunst in der Fotofachklasse am Emily Carr Institute of Arts in Vancouver, Kanada. Das Kunststudium mündete nicht in einer künstlerischen Laufbahn, dafür aber in einem Verständnis der Welt als etwas, das durch die Einzelnen mitgestaltet wird. Daraus enstand eine Reihe von Projektinitiativen im öffentlichen Raum mit dem vornehmlichen Wirkungsgebiet in Aarau und Umgebung. Beruflich ist sie seit einer Weiterbildung in Kulturvermittlung und Museumspädagogik 2008/2009 als selbständige Kunstvermittlerin tätig. www.jeanninehangartner.ch
Mariann Bühler
Mariann Bühler, 1982 geboren, hat nach Aufenthalten in England und Spanien in Basel und Berlin studiert. 2010 hat sie das Studium (Anglistik, Islamwissenschaft und Gender Studies) mit dem
Lizentiat abgeschlossen. 2015 hat sie einen CAS in Kulturmanagement absolviert. Sie ist als Literaturveranstalterin und -Vermittlerin tätig, zuletzt als Produktionsleiterin des Internationalen
Lyrikfestivals Basel und als Geschäftsführerin der «Sofalesungen» (bis 20019). 2018 erhielt sie von der Stadt Basel einen Werkbeitrag für ihr literarisches Schaffen, 2020 von der
Literaturförderung Zentralschweiz.
Stephan Lichtensteiger
Stephan Lichtensteiger ist 1958 in Glarus geboren. Nach der Primarlehrerausbildung studierte er Theaterpädagogik an der Schauspielakademie Zürich. Es folgten Weiterbildungen in Film- und Fernsehregie, Kamera und Szenographie. Stephan Lichtensteiger pflegt ein breites Gesamtschaffen, das neben Theater- und Rauminszenierung, Film/Video auch Hörspiel und Audioinstallationen umfasst. Seit 2003 arbeitet er mit Peter Kuntner zusammen unter dem Label „fischteich“. Daneben nimmt er Lehraufträge, v.a. an der Hochschule der Künste Bern, wahr. www.fischteich.ch
Peter Kuntner
Peter Kuntner, geboren 1964, als Kind berufen zum Leser. Das Gymnasium für neue Sprachen brach er wegen aufkommender Langeweile ab; es folgte eine Buchhändlerlehre in Aarau, und darauf gründete
er eine Versandbuchhandlung für surrealistische und anarchistische Texte mit. Lange Jahre war er in Deutschland für Literatur-, Kunst- und Politikverlage tätig. Seit 2003 betreibt er zusammen mit
Stephan Lichtensteiger fischteich in Aarau (www.fischteich.ch). fischteich konzipiert und realisiert Ausstellungen und Medienproduktionen in
unterschiedlichsten Formaten.
www.fischteich.ch
Ouelgo Téné (*1984) ist in Burkina Faso geboren. Dort erhielt er seine Theaterausbildung und spielte in seinen ersten Theater- und Filmproduktionen mit, es folgten diverse Theaterproduktionen in Frankreich, Belgien und Deutschland. 2012 bis 2017 war er Mitglied im Ensemble des Theaters und der Philharmonie Thüringen (TPT Thüringen). 2017 war er in der Kategorie Schauspieler*innen für den FAUST-Preis nominiert. 2016 erhielt er den Integrationspreis der Theaterfreunde Altenburg und Gera und wurde von ihnen im darauffolgenden Jahr mit dem Preis für künstlerische Einzelleistungen geehrt.
Neben seiner Arbeit als Schauspieler arbeitet er als Theaterpädagoge und Projektleiter von Theater-Projekten. 2011 gründete er die Kunstschule und Kunstzentrum AADO in Ouagadougou und ist seit 2017 als Projektleiter des Vereins Arts sans Frontières aktiv.
Vivianne Mösli (*1975) ist in Cambridge (GB) geboren und in Bern aufgewachsen.2001 die Schauspielausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) absolviert. 2001 erhielt sie das Yvonne Lang Stipendium, das sie an die Theaterakademie St. Petersburg führte. Seit 2002 arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin u.a. mit Stephan Müller, Niklaus Helbling, Gian Manuel Rau, Stephan Roppel, Beatrix Bühler, Antje Thoms, Dirk Vittinghoff, Manuel Bürgin, Claudia Carigiet, Ruedi Häusermann, Eveline Ratering und Sebastian Krähenbühl u.a. am Theater Winkelwiese Zürich, im Schlachthaus Theater Bern, dem Theater Tuchlaube Aarau, Theaterhaus Gessnerallee Zürich, Stadttheater St. Gallen, den Sophiensaelen Berlin, dem Luzerner Theater und dem Theater Kanton Zürich.
Projekt für Schulen «Weltenpoesie – Poesiewelten»:
Dragica Holzer Raičič wuchs in Kroatien auf. Nach dem Abitur und einem Australien Aufenthalt kam sie 1978 in die Schweiz, wo sie als Putzfrau, Büglerin und Heimarbeiterin tätig war. 1988 kehrte sie nach Kroatien zurück. Sie gründete dort die Zeitung Glas Kaštela und arbeitete als Journalistin. 1991 floh sie während der Jugoslawienkriege mit ihren drei Kindern in die Schweiz, wo sie sich in der Friedensarbeit engagierte. Anschließend studierte sie „Soziokulturelle Animation“ an der HSA Luzern. Sie lebt in Zürich und Innsbruck und ist mit Johann Holzner verheiratet. Dragica Rajčić begann Anfang der Siebzigerjahre mit dem Schreiben, zuerst in ihrer Muttersprache. Seit ihrem ersten Aufenthalt in der Schweiz entstanden Gedichte, Prosa und Theaterstücke in deutscher Sprache. Rajčić pflegt in ihren deutschsprachigen lyrischen Werken häufig einen bewusst an das so genannte „Gastarbeiterdeutsch“ angelehnten, an der Oberfläche rudimentärfehlerhaft wirkenden Stil. Sie hat viele Auszeichnungen erhalten, zuletzt 2021 den Schweizer Literaturpreis.
Mehr Info auf ihrer Webseite.
Medienschaffende und Veranstaltungspartner*innen finden unter HIER Medienmitteilungen und Bildmaterial zur Verwendung. Bitte jeweils die Bildlegende aus der Dateibeschriftung übernehmen.
Kontakt
Das Projekt «Lyrical Link» ist als gemeinnütziger Verein organisiert.
info@lyricallink.ch
Wir möchten uns bei vielen Leuten bedanken, ohne die Lyrical Link nicht zum Fliegen gekommen wäre:
In erster Linie und sowieso natürlich allen Autorinnen und Autoren, ihren Verlagen und den Übersetzerinnen und Übersetzern, die uns ihre Gedichte zur Verfügung gestellt haben. Auch danken wir allen Studierenden und Lernenden, die uns so tolle Plakat- und Tischsetentwürfe geschenkt haben!
Darüberhinaus geht unser Dank an Eveline Masilamani-Meyer für Vermittlung und Übersetzung; Chudi Bürgi von Artlink für ihre Starthilfe; Sandra Walti für die Grosszügigkeit; Aissa Deebi, Michael Wolf, Phillippe Eiselen, Jessica Cuna, Claudia Weik und Astride Schläfli, die Gedichte eingelesen haben für Audioaufnahmen; Dragica Raičič für ihre Mitarbeit bei unserem Schulprojekt; Hansueli Trüb für seinen Einsatz in der Telli in Aarau; Martina Mahlknecht für den Entwurf schöner Holztrichter und Istvan Major für die Umsetzung derselben.
Im Rahmen von Lyrical Link finden bei unseren Kooperationspartnern eigene Veranstaltungen statt, die im Programm ersichtlich sind. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit!